Wissenschaftliches Programm Samstag, 13. März 2021
09:00 - 10:30 Uhr | Analkarzinom |
Vorsitz: Felix Aigner, Graz/Österreich Thomas Seufferlein, Ulm |
|
09:00-09:15 | Epidemiologie und Pathogenese Ulrike Wieland, Köln |
09:15-09:20 | Diskussion |
09:20-09:35 | Radiologische und nuklearmedizinische Bildgebung in der Primärdiagnostik und im Follow-up Stefan Dresel, Berlin |
09:35-09:40 | Diskussion |
09:40-09:50 | Radiochemotherapie Claus Rödel, Frankfurt am Main |
09:50-10:00 | Chirurgische Therapie Robert Siegel, Berlin |
10:00-10:10 | Diskussion |
10:10-10:25 | Responsebeurteilung Volker Kahlke, Kiel |
10:25-10:30 | Diskussion |
11:15 - 12:55 Uhr | Seltene anorektale Tumoren |
Vorsitz: Peter Kienle, Mannheim Sigmar Stelzner, Dresden |
|
11:15-11:30 | Perianale Präkanzerosen Johannes Jongen, Kiel |
11:30-11:35 | Diskussion |
11:35-11:50 | Anogenitaler extramammärer M. Paget Gerhard Weyandt, Bayreuth |
11:50-11:55 | Diskussion |
11:55-12:10 | Malignes Melanom Stefan Fichtner-Feigl, Freiburg |
12:10-12:15 | Diskussion |
12:15-12:30 | Retrorektale Tumoren Jörg Baral, Karlsruhe |
12:30-12:35 | Diskussion |
12:35-12:50 | GIST und neuroendokrine Tumoren Anton J. Kroesen, Köln |
12:50-12:55 | Diskussion |
12:55 - 13:55 Uhr | Special Lecture |
Vorsitz: Martin E. Kreis, Berlin |
|
Lernen, Kreativität, Multitasking – was ein Arzt über sein Gehirn wissen sollte Manfred Spitzer, Ulm |
|
Mit freundlicher Unterstützung von Professor Dr. Gerd Lux, Solingen (Präsident DGK 1992 / 93) |
|
13:55 - 14:00 Uhr | Preisübergabe / Schlusswort / Verabschiedung |
Martin E. Kreis, Berlin | |