Hauptprogramm
13. März 2026
Vorsitz: Christoph-Thomas Germer, Würzburg ; Thomas Seufferlein, Ulm ;
Vorträge:
1.4
09.55 - 10.10
Ileozökaler M. Crohn – Gastroenterologische Perspektive
Elisabeth Schnoy (Augsburg)
Elisabeth Schnoy (Augsburg)
Vorsitz: Oliver Schwandner, Regensburg ;
Vorträge:
Vorsitz: Felix Aigner, Graz ; Walter Brunner, St. Gallen ;
Vorträge:
1.1
13.00 - 13.10
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Mikrobielle Signaturen bei CED-assoziiertem kolorektalen Karzinom
Ulrich Wirth (München); Josefine Schardey (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
Ulrich Wirth (München); Josefine Schardey (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
1.2
13.10 - 13.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
M. Crohn Patientinnen und Patienten mit penetrierendem Phänotyp profitieren am stärksten von einer operativen Therapie
Aline Schmitz (Köln); Magdalena Bercher (Köln); Costas Mitas (Köln); Igors Iesalnieks (Köln)
Aline Schmitz (Köln); Magdalena Bercher (Köln); Costas Mitas (Köln); Igors Iesalnieks (Köln)
1.3
13.20 - 13.30
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Frühe Ileozökalresektion bei Lokalisiertem Morbus Crohn: Monozentrische Analyse postoperativer Komplikationen nach adaptierter Indikationsstellung
Dennis Wahl (Rostock); Johannes Reiner (Rostock); Jörg Ringel (Rostock); Clemens Schafmayer (Rostock); Maria Witte (Rostock)
Dennis Wahl (Rostock); Johannes Reiner (Rostock); Jörg Ringel (Rostock); Clemens Schafmayer (Rostock); Maria Witte (Rostock)
1.4
13.30 - 13.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Resektionsrektopexie im Kontext eines multidisziplinären Therapiekonzepts bei komplexen Beckenbodenpathologien
Georgi Kalev (Ludwigsburg); Christoph Marquardt (Ludwigsburg); Marten Schmerer (Ludwigsburg); Thomas Schiedeck (Ludwigsburg)
Georgi Kalev (Ludwigsburg); Christoph Marquardt (Ludwigsburg); Marten Schmerer (Ludwigsburg); Thomas Schiedeck (Ludwigsburg)
1.5
13.40 - 13.50
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
PREDICtors for health related quality of life after elective sigmoidectomy for DIVerticular disease (PREDICDIV): Chirurgische Therapie führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität
Maximilian Sohn (München); Valentin Ritschl (Wien); Jaroslav Presl (Salzburg)
Maximilian Sohn (München); Valentin Ritschl (Wien); Jaroslav Presl (Salzburg)
1.6
13.50 - 14.00
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Functional suppression despite preserved metabolic fitness: NK and MAIT cell adaptations in the visceral adipose tissue of colorectal cancer patients
Pia Jäger (Berlin); Leiqian Xu (Berlin); Christian Schineis (Berlin); Fiona Speichinger (Berlin); Katja Kotsch (Berlin)
Pia Jäger (Berlin); Leiqian Xu (Berlin); Christian Schineis (Berlin); Fiona Speichinger (Berlin); Katja Kotsch (Berlin)
Vorsitz: Thomas Schiedeck, Ludwigsburg ; Roland Croner, Magdeburg ; Thomas Seufferlein, Ulm ;
Vorträge:
1.1
14.00 - 14.12
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Langzeitergebnisse der laparoskopischen Resektionsrektopexie vs. der OP nach Delorme bei Rektumprolaps – 10 Jahres-Follow-up einer randomisiert-kontrollierten Multicenterstudie (DELORES Studie)
Julia Hardt (Mannheim); Marlene Reims (Mannheim); Florian Herrle (Prien); Mario Kaufmann (Mannheim); Lukas Sauer (Heidelberg); Christoph Reißfelder (Mannheim); Steffen Seyfried (Mannheim)
Julia Hardt (Mannheim); Marlene Reims (Mannheim); Florian Herrle (Prien); Mario Kaufmann (Mannheim); Lukas Sauer (Heidelberg); Christoph Reißfelder (Mannheim); Steffen Seyfried (Mannheim)
1.2
14.12 - 14.24
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Charakterisierung von T-Zell-Erschöpfungssignaturen beim Early-Onset kolorektalen Karzinom (EOCRC)
Josefine Schardey (München); Chao Li (München); Ulrich Wirth (München); Frank Braun (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
Josefine Schardey (München); Chao Li (München); Ulrich Wirth (München); Frank Braun (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
1.3
14.24 - 14.36
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Kann Methylierungsanalyse dazu beitragen, das Entartungsrisiko HPV-assoziierter analer Dysplasien abzuschätzen?
Susanne Bock (St. Gallen); Kirsten Rozemeijer (Amsterdam); Moser Diana (St. Gallen); Fernando Dias Goncalves Lima (Amsterdam); Timo ter Braak (Amsterdam); Lukas Marti (St. Gallen); Wolfram Jochum (St. Gallen); Renske Steenbergen (Amsterdam)
Susanne Bock (St. Gallen); Kirsten Rozemeijer (Amsterdam); Moser Diana (St. Gallen); Fernando Dias Goncalves Lima (Amsterdam); Timo ter Braak (Amsterdam); Lukas Marti (St. Gallen); Wolfram Jochum (St. Gallen); Renske Steenbergen (Amsterdam)
1.4
14.36 - 14.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Nach Radiatio schneller heilen: PIEZO1 als therapeutisches Ziel zur Mukosaregeneration
Viktor von Ehrlich Treuenstätt (München); Masoud Hassanzadeh (Boston); Peng Lei (Boston); Richard Hodin (Boston); Jens Werner (München); Florian Kühn (München); Shijie He (Boston); Nima Saeidi (Boston)
Viktor von Ehrlich Treuenstätt (München); Masoud Hassanzadeh (Boston); Peng Lei (Boston); Richard Hodin (Boston); Jens Werner (München); Florian Kühn (München); Shijie He (Boston); Nima Saeidi (Boston)
1.5
14.48 - 15.00
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Biologisches versus synthetisches Netz bei laparoskopischer Sakrokolpopexie im Rahmen der Resektionsrektopexie bei ODS: Erste Ergebnisse der randomisierten BioSynIRS-Pilotstudie
Claudia Rudroff (Köln); Luisa Halbe (Köln); Joshy Madukkakuzhy (Köln); Julia Schroer (Köln); Sebastian Ludwig (Köln); Lars Daenenfaust (Köln)
Claudia Rudroff (Köln); Luisa Halbe (Köln); Joshy Madukkakuzhy (Köln); Julia Schroer (Köln); Sebastian Ludwig (Köln); Lars Daenenfaust (Köln)
Vorsitz: Christoph Reißfelder, Mannheim ; Thomas Schiedeck, Ludwigsburg ;
Vorträge:
2.1
15.45 - 16.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Robotik in der Weiterbildung – Hürde oder Sprungbrett?
Florian Kühn (München)
Florian Kühn (München)
2.2
16.05 - 16.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rektumkarzinom – Robotik auf dem Weg zum Standard
Christoph Marquardt (Ludwigsburg)
Christoph Marquardt (Ludwigsburg)
2.3
16.25 - 16.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multiorganprolaps – Descensus: Robotik interdisziplinär
Sebastian Berlit (Ludwigsburg)
Sebastian Berlit (Ludwigsburg)
2.4
16.45 - 17.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Colitis ulcerosa und Pouchchirurgie: Standardvorgehen am Zentrum
Tim Vilz (Bonn)
Tim Vilz (Bonn)
2.5
17.05 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraoperatives Komplikationsmanagement durch Robotik
Alexis Ulrich (Neuss)
Alexis Ulrich (Neuss)
14. März 2026
Vorsitz: Karoline Horisberger, Mainz ; Robert Siegel, Berlin ;
Vorträge:
3.1
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Analfisteln worüber reden wir? Anatomie der Anorektalregion
Tillmann Heinze (Kiel)
Tillmann Heinze (Kiel)
3.2
09.20 - 09.30
Wie erfahren wir am besten mit welcher Fistel wir es zu tun haben? – MRT?
Martina Brandlhuber (München)
Martina Brandlhuber (München)
3.3
09.30 - 09.40
Wie erfahren wir am besten mit welcher Fistel wir es zu tun haben? – Klinische Untersuchung und Endosonographie?
Marco Sailer (Hamburg)
Marco Sailer (Hamburg)
3.4
09.40 - 09.45
Wie erfahren wir am besten mit welcher Fistel wir es zu tun haben? – Gemeinsame Diskussion
Martina Brandlhuber (München); Marco Sailer (Hamburg)
Martina Brandlhuber (München); Marco Sailer (Hamburg)
3.5
09.45 - 10.02
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mesenchymale Stammzellen, Schnee von gestern, oder gibt es etwas neues?
Emile Rijcken (Bremen)
Emile Rijcken (Bremen)
3.6
10.02 - 10.19
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Möglichkeiten und Grenzen der Spaltung mit primärer Rekonstruktion
Tilman Laubert (Kiel)
Tilman Laubert (Kiel)
Vorsitz: Claudia Benecke, Lübeck ; Lukas Marti, St. Gallen ;
Vorträge:
2.1
11.30 - 11.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Strahlenbedingte Rektumfisteln – eine therapeutische Herausforderung mit hoher Morbidität
Sigmar Stelzner (Leipzig); Lena Seidemann (Leipzig); Philipp Rhode (Leipzig); Anja Dietel (Leipzig); Dimitri Notov (Leipzig); Stefan Langer (Leipzig); Nadja Dornhöfer (Leipzig); Matthias Mehdorn (Leipzig)
Sigmar Stelzner (Leipzig); Lena Seidemann (Leipzig); Philipp Rhode (Leipzig); Anja Dietel (Leipzig); Dimitri Notov (Leipzig); Stefan Langer (Leipzig); Nadja Dornhöfer (Leipzig); Matthias Mehdorn (Leipzig)
2.2
11.40 - 11.50
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Therapie und Langzeitergebnisse der akuten Analfissur: Erfahrungen eines High-Volume-Zentrums mit 623 Patientinnen und Patienten
Stefan Fritz (Mannheim); Christoph Reißfelder (Mannheim); Dieter Bussen (Mannheim)
Stefan Fritz (Mannheim); Christoph Reißfelder (Mannheim); Dieter Bussen (Mannheim)
2.3
11.50 - 12.00
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Vorhersage postoperativer Ergebnisse nach Rektumresektion bei Karzinom mithilfe des Comprehensive Complication Index (CCI): Eine retrospektive Vergleichsstudie
Yanic Ammann (St. Gallen); Jonas Zirwick (St. Gallen); René Warschkow (St. Gallen); Kristjan Ukegjini (St. Gallen); Marie Klein (St. Gallen); Stephan Bischofberger (St. Gallen); Christoph Reißfelder (Mannheim); Walter Brunner (St. Gallen); Lukas Marti (St. Gallen)
Yanic Ammann (St. Gallen); Jonas Zirwick (St. Gallen); René Warschkow (St. Gallen); Kristjan Ukegjini (St. Gallen); Marie Klein (St. Gallen); Stephan Bischofberger (St. Gallen); Christoph Reißfelder (Mannheim); Walter Brunner (St. Gallen); Lukas Marti (St. Gallen)
2.4
12.00 - 12.10
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Die Behandlung der Anastomoseninsuffizienz nach kolorektaler Resektion mit dem VACStent: Ergebnisse der prospektiven Machbarkeitsstudie
Jonas Lange (Köln); Alexander Yohannes (Köln); Judith Knievel (Köln); Marion Brunner (Regensburg); Alois Fürst (Regensburg); Ulrich Hügle (Köln); Arno Dormann (Köln); Claus Ferdinand Eisenberger (Köln); Markus Heiss (Köln)
Jonas Lange (Köln); Alexander Yohannes (Köln); Judith Knievel (Köln); Marion Brunner (Regensburg); Alois Fürst (Regensburg); Ulrich Hügle (Köln); Arno Dormann (Köln); Claus Ferdinand Eisenberger (Köln); Markus Heiss (Köln)
2.5
12.10 - 12.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Notwendigkeit einer adjuvanten Chemotherapie beim pN1-Adenokarzinom des Kolons
Philipp Rhode (Leipzig); Stefan Niebisch (Leipzig); Jeanette Koeppe (Münster); Erik Puffer (Dresden); Dorothea Bleyl (Dresden); Hendrik Bläker (Leipzig); Benjamin Kobitzsch (Leipzig); Sören Mees (Dresden); Matthias Mehdorn (Leipzig); Sigmar Stelzner (Leipzig)
Philipp Rhode (Leipzig); Stefan Niebisch (Leipzig); Jeanette Koeppe (Münster); Erik Puffer (Dresden); Dorothea Bleyl (Dresden); Hendrik Bläker (Leipzig); Benjamin Kobitzsch (Leipzig); Sören Mees (Dresden); Matthias Mehdorn (Leipzig); Sigmar Stelzner (Leipzig)
2.6
12.20 - 12.30
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Analyse der perioperativen Ergebnisse nach neoadjuvanter Immuntherapie beim MSI-H-Kolonkarzinom unter „real world“-Bedingungen
Clara Maraß (München); Kathrin Heinrich (München); Ulrich Wirth (München); Josefine Schardey (München); Georg Beyer (München); Julian Holch (München); Volker Heinemann (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
Clara Maraß (München); Kathrin Heinrich (München); Ulrich Wirth (München); Josefine Schardey (München); Georg Beyer (München); Julian Holch (München); Volker Heinemann (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
2.7
12.30 - 12.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Stadienabhängige Charakterisierung und Outcome des Early-onset kolorektalen Karzinoms
Florian Scholz (München); Clara Beate Maraß (München); Josefine Schardey (München); Ulrich Wirth (München); Julian Holch (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
Florian Scholz (München); Clara Beate Maraß (München); Josefine Schardey (München); Ulrich Wirth (München); Julian Holch (München); Jens Werner (München); Florian Kühn (München)
2.8
12.40 - 12.50
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Quantitative Analyse der Diskordanzen zwischen präoperativem MRT-Restaging und postoperativem histopathologischem Befund nach neoadjuvanter Therapie beim Rektumkarzinom – ein Warnhinweis zur Patientenselektion für „Watch-and-Wait“-Strategien
Michaela Ramser (Zürich); Simon Dindo (Zürich); Sandro Hügli (Zürich); Matthias Turina (Zürich)
Michaela Ramser (Zürich); Simon Dindo (Zürich); Sandro Hügli (Zürich); Matthias Turina (Zürich)
2.9
12.50 - 13.00
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
ERAS® – mehr als ein Pfad: Einfluss der ERAS®-Nurse auf die perioperative Compliance in der Kolorektalchirurgie
Mario Kaufmann (Mannheim); Nicole Herdt (Mannheim); Svetlana Hetjens (Mannheim); Mohamad El-Ahmar (Mannheim); Christoph Reißfelder (Mannheim); Steffen Seyfried (Mannheim)
Mario Kaufmann (Mannheim); Nicole Herdt (Mannheim); Svetlana Hetjens (Mannheim); Mohamad El-Ahmar (Mannheim); Christoph Reißfelder (Mannheim); Steffen Seyfried (Mannheim)
Vorsitz: Dieter Bussen, Mannheim ; Roland Scherer, Berlin ;
Vorträge:
4.1
13.55 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser: Hämorrhoidalleiden/Fistelchirurgie
Gerd Kolbert (Hannover)
Gerd Kolbert (Hannover)
4.5
15.15 - 15.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Apps – digitale Gesundheitsanwendung
Heiner Krammer (Mannheim)
Heiner Krammer (Mannheim)